Ausbildung zum Schornsteinfeger - Kaminkehrer (w/m/d)

in Bremen, Bremerhaven, Diepholz, Hannover, Hameln-Pyrmont, Mecklenburg-Vorpommern, Mittelfranken, Nienburg, Oberbayern, Oberfranken, Oberpfalz, Ostfriesland, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schaumburg, Schleswig-Holstein, Schwaben oder Unterfranken

Schornsteinfeger/Kaminkehrer und Feuerwehr - Zum Schutz der Bevölkerung

Schornsteinfeger und Feuerwehr

Zwei Berufe, ein Ziel! Auf Grund ihrer Erfahrung und ihrer Ortskenntnisse sind Schornsteinfeger/innen- Kaminkehrer/innen wichtige Ansprechpartner/innen für die Feuerwehr und werden bei der Bekämpfung von Schornsteinbränden immer hinzugezogen. Viele Schornsteinfeger/innen - Kaminkehrer/innen sind auch gleichzeitig ehrenamtlich aktive Mitglieder bei der freiwilligen Feuerwehr.

Übrigens: Schornsteinfeger und die Feuerwehr haben den gleichen Schutzpatron, den heiligen Florian.

In einigen Bundesländern gibt es auch Kooperationen, um während der Ausbildung zum/zur Schornsteinfeger/in - Kaminkehrer/in einen Grundlehrgang bei der Feuerwehr zu absolvieren. So zum Beispiel in Rheinland-Pfalz. In insgesamt 70 Stunden werden die jungen Frauen und Männer auf den aktiven Dienst in der Freiwillige Feuerwehr ausgebildet.

Die angehenden Schornsteinfeger/innen - Kaminkehrer/innen absolvieren ihre dreijährige Berufsausbildung und sind mehrmals im Jahr für einige Wochen dort im Berufsschulunterricht im Internat in der Schornsteinfegerschule am Lauterer Betzenberg. Brand- und Umweltschutz gehören umfassend zur Berufsausbildung und werden später in der Berufspraxis zum Tagesgeschäft. Die zusätzliche Ausbildung zum Feuerwehrmann und zur Feuerwehrfrau nach Berufsschulschluss könnte für die Jugendlichen neben Schule und Prüfungen hin und wieder auch mal stressig werden, dürfte aber bei einer so großen Berufsfeuerwehr wie in Kaiserslautern vor allem viel Spaß versprechen. Ganz nebenbei wird sich damit auch die berufliche Qualifikation vergrößern.

powered by webEdition CMS