Bereits während der Ausbildung kannst du in Absprache mit deinem Betrieb ein Auslandspraktika oder einen Austausch absolvieren. Organisiert werden diese entweder von Partner-Betrieben, den Innungen oder Handwerkskammern. Dabei kannst du dein praktisches Know-how erweitern, interkulturelle Erfahrungen sammeln und ggf. deine Fremdsprachenkenntnisse verbessern.
Es wird empfohlen, deinen Auslandsaufenthalt nach der ersten Phase deiner Ausbildung (nach der Zwischenprüfung) anzutreten. So bringst du bereits Fachkenntnisse mit und hast noch genügend Zeit, um auf die Abschlussprüfung zu lernen.
Auch nach der Ausbildung kannst du für eine Zeit im Ausland arbeiten, wenn du magst. Die Berufsausbildung Schornsteinfeger/in - Kaminkehrer/in ist eine sehr gute Voraussetzung, um einen Auslandsjob zu finden. Wenn du deine Ausbildung abgeschlossen hast, stehen dir verschiedene Wege ins Ausland offen, sofern dein Berufsabschluss dort anerkannt wird.
Katja Kronfeld (21 Jahre) kommt gerade ins 3. Lehrjahr und lernt bei einem Betrieb in Bremerhaven. Vor kurzer Zeit durfte sie mit einigen anderen Auszubildenden an einem Austausch teilnehmen und ein Praktikum in Österreich machen. Wir haben mit ihr über ihre Berufswahl, die Auslandserfahrung und ihre Liebe zum Beruf gesprochen.
Amanda kam vor fünf Jahren aus Schweden nach Deutschland und hat hier ihre Ausbildung als Schornsteinfegerin absolviert. Mittlerweile arbeitet sie wieder in Schweden. Mit ihr haben wir über ihren Werdegang, die Ausbildung und die Unterschiede im Schornsteinfegerhandwerk in Deutschland und Schweden gesprochen.