Ausbildung zum Schornsteinfeger - Kaminkehrer (w/m/d)

in Bremen, Bremerhaven, Diepholz, Hannover, Hameln-Pyrmont, Mecklenburg-Vorpommern, Mittelfranken, Nienburg, Oberbayern, Oberfranken, Oberpfalz, Ostfriesland, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schaumburg, Schleswig-Holstein, Schwaben oder Unterfranken

Aufgaben und Dienstleistungen des/der Schornsteinfeger/in - Kaminkehrer/in

Das eigentliche „Schornsteinfegen“, also das Kehren und Reinigen von Schornsteinen und Kaminen, macht nur noch ca. 30 % deiner Gesamtaufgaben aus. Die restlichen 70% deiner Arbeitszeit verbringst du mit Messungen, sicherheitstechnischen Überprüfungen und der Beratung in feuerungs-, umwelt- und klimatechnischen Fragen. Du arbeitest mit modernsten Messgeräte sowie Computern mit spezieller Software für Kehrpläne und Messbescheinigungen. Brandschutz, Sicherheit, Umweltschutz und Beratung sind die vier wichtigsten Arbeitsbereiche der Schornsteinfeger/innen - Kaminkehrer/innen und werden mit Farben in Kombination mit zwei Schultereisen und dem Stielbesen im Logo des Schornsteinfegerhandwerks symbolisiert.

Wichtiger Hinweis:
Seit der Novellierung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes (SchfgHwG) sind im Schornsteinfegerhandwerk zwei Aufgabenbereiche zu unterscheiden: die hoheitlichen Arbeiten und die freien, privatwirtschaftlichen Dienstleistungen. Die hoheitlichen Aufgaben werden ausschließlich vom bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger - Bezirkskaminkehrer ausgeführt, dh. sie sind staatlich beliehene Unternehmer in ihrem Bezirk. Freie, privatwirtschaftliche Dienstleistungen kann jeder entsprechend qualifizierte Schornsteinfegerbetrieb - Kaminkehrerbetrieb anbieten. Diese unterliegen keiner Gebührenordnung. So können deine Aufgaben bezüglich der freien, privatwirtschaftlichen Dienstleistungen je nach Ausbildungsbetrieb variieren. Gekennzeichnet sind bei den Aufgaben unten die hoheitlichen Arbeiten mit "H" und die freien, privatwirtschaftlichen Dienstleistungen mit "P".

Reinigung von Schornsteinen, Rauchrohren und Feuerstätten [P]

Die regelmäßige Reinigung und das Kehren von Schornsteinen, Rauchrohren und Feuerstätten verhindert u.a. die Gefahr eines Rußbrandes und dient dem vorbeugenden Brandschutz.

Überprüfung und Reinigung von gewerblichen Abzugsanlagen [P]

Von einer ungereinigten und ungewarteten Dunstabzugshaube geht eine hohe Brandlast durch brennbaren Fett-, Öl und Schmutzablagerungen und ein Gesundheitsrisiko durch Verkeimung aus.

Durchführung der Feuerstättenschau [H]

Bei der Feuerstättenschau wird beurteilt, ob die Betriebs- und Brandsicherheit auch nach eventuellen baulichen Veränderungen oder Schäden, die durch natürlichen Verschleiß, Korrosion und Witterungseinflüssen entstehen können, gegeben ist.

Abnahme von Feuerungsanlagen [H]

Nach der Installation einer Feuerungsanlage oder der Änderung an bereits bestehenden Feuerungsanlagen, bescheinigt der/die Schornsteinfeger/in - Kaminkehrer/in die sichere Benutzbarkeit der Feuerungsanlage und des Schornsteins.

Hilfe bei der Brandbekämpfung [H]

Auf Grund seiner Erfahrung und seiner Ortskenntnisse ist der/die Schornsteinfeger/in - Kaminkehrer/in ein/e wichtige/r Ansprechpartner/in für die Feuerwehr. Daher wird er/sie bei der Bekämpfung von Schornsteinbränden immer von der zuständigen Feuerwehr hinzugezogen.

Abgaswegüberprüfung - CO-Messungen [P]

Die regelmäßige Überprüfung, die Messung mit modernster Technik und die Analyse der Abgaszusammensetzung garantiert einen sicheren Betrieb der Feuerstätten.

Gashausschau [P]

Bei der Gashausschau wird unter anderem mit einem elektronischen Messgerät die Raumluftkonzentration hinsichtlich eines evtl. Gasaustritts und die Gasleitungen, der Gasgeräte und Lüftungsanlagen, überprüft.

Beratung, Verkauf, Installation und Wartung von Rauchmeldern [P]

Rauchwarnmelder sind die besten Lebensretter bei Bränden in Wohnungen und Häusern. Schornsteinfeger/innen - Kaminkehrer/innen beraten, installieren fachgerecht und warten und testen regelmäßig Rauchwarnmelder auf ihre Funktionalität.

Überprüfung und Reinigung von Lüftungsanlagen [P]

Die regelmäßige Reinigung und Einstellung von Lüftungsanlagen beugt gesundheitliche Belastung vor und sorgt für einen optimalen Betrieb durch die Senkung von Luftwiderständen in den Lüftungskanälen.

Montage von Dohlenschutzgittern [P]

Mit speziellen Kameras kann der/die Schornsteinfeger/in - Kaminkehrer/in gefährdete Schornsteine inspizieren, einen drohenden Nestbau aufdecken, bereits vorhandene Nester zu entfernen und Dohlenschutzgitter zu montieren.

Beratung, Verkauf, Installation und Wartung von CO Melder [P]

Kohlenmonoxidmelder messen ununterbrochen die aktuelle Kohlenmonoxid-Konzentration in der Raumluft und warnen die Bewohner mit einem lauten Alarmton, wenn die Konzentration gefährlich steigt.

Durchführung von Immissions- schutzmessungen nach der 1. BImSchV [P]

Ein zentraler Punkt der deutschen Umweltpolitik ist die Begrenzung der Emissionen von Schadstoffen in der Luft. Der/die Schornsteinfeger/in - Kaminkehrer/in hat die Aufgabe, regelmäßige Emissionsmessungen nach der ersten Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) durchzuführen.

Heizungsoptimierung [P]

Der Heizungs-Check durch den/die Schornsteinfeger/in - Kaminkehrer/in gibt Aufschluss darüber, wie wirtschaftlich eine Heizung arbeitet und deckt Schwachstellen auf. Dabei werden unterschiedliche Prüfungen und Optimierungen, so wie eine Anpassung an die persönlichen Gewohnheiten vorgenommen.

Vollzug der Energieeinsparverordnung [H]

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist ein wesentliches Element der deutschen Klimaschutzpolitik. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser im Gebäudebereich um etwa 30 Prozent zu senken. Der/die Schornsteinfeger/in - Kaminkehrer/in überprüft regelmäßig mit Sichtkontrollen die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen.

Gebäudethermografie [P]

Durch die Thermografie- oder Wärmebild-Aufnahmen werden Schwachstellen in Gebäudehüllen sichtbar und Wärmeverluste aufgedeckt. Hierdurch lassen sich Energieverluste verringern, teure Bauschäden wie Schimmel- oder Pilzbildung durch kondensierte Feuchtigkeit vermeiden und eine Verbesserung der Luft- und Wohnqualität erreichen.

Energieberatung und Ausstellung von Energieausweisen [P]

Der Energieausweis für Gebäude verschafft einen Durchblick beim Energieverbrauch und hilft Energiekosten zu optimieren. Er ist eine wichtige Orientierungshilfe für Hausbesitzer z.B. für die energetische Gebäudemodernisierung.

Beratung zu Kamin- und Kachelöfen [P]

Der/die Schornsteinfeger/in - Kaminkehrer/in berät zum Umgang mit einem Ofen, der Auswahl des richtigen Brennstoffs und gibt Hinweise zum richtigen Anheizen.

Luftdichtheitsmessungen am Gebäude [P]

Bei der Luftdurchlässigkeitsmessung wird ein Über- und Unterdruck im gesamten Gebäude erzeugt und die mittlere Luftwechselrate im Verhältnis zum Gebäudevolumen errechnet. Auch eventuell vorhandene Undichtheiten des Gebäudes, an denen Luft und damit Wärme entweicht, können so erkannt werden (Leckageortung).

Beratung zum Einsatz von erneuerbaren Energien [P]

Der/die Schornsteinfeger/in - Kaminkehrer/in berät u.a. zur richtigen Auswahl und der Installation der Anlagentechnik. Dabei sind insbesondere der Immissionsschutz und die Brand- und Betriebssicherheit in die Entscheidung mit einzubeziehen.

Lüftungsanlagen reinigen [P]

Eine funktionierende Lüftungsanlage ist gerade im neu gebauten Einfamilienhaus eine wesentliche Voraussetzung für ein gesundes Wohnklima und die Erhaltung der Bausubstanz.

Projektierung von Abgasanlagen [P]

Der/die Schornsteinfeger/in - Kaminkehrer/in projektiert Schornstein- und Abgasanlagen für alle Heizungsarten und Brennstoffe und führt die Schornsteinberechnung nach DIN EN 13384 durch. Des Weiteren sorgt er für einen reibungslosen Verlauf von Bauarbeiten, die mängelfreie Übergabe sämtlicher Arbeiten und die optimale Funktion der Feuerungsanlagen.

powered by webEdition CMS