Die fachtheoretische Ausbildung zum Schornsteinfeger (w/m/d) erfolgt in der Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks e.V. in Doberschütz OT Rote Jahne bei Eilenburg (nördlich von Leipzig).
Auf dem Campus gibt es ein eigenes Internat nur für Auszubildende. Dieses verfügt über komfortable Doppelzimmer mit eigenen Badezimmern, ein Fitnessstudio und einen Billardraum.
Die Mensa befindet sich im direkt gegenüber gelegenen Verwaltungsgebäude. Das Profi-Küchenteam kümmert sich täglich um eine ausgewogene Vollverpflegung und bietet täglich ein reichhaltiges Frühstück, ein Vesper, ein Mittagessen, Kaffee/Tee & Kuchen und ein ausgewogenes Abendessen. Zum Mittagessen gibt es stets zwei Menüs zur Wahl.
Der theoretische Unterricht findet in der Landesschule Sachsen statt, die etwa 100 Meter neben dem Internat steht. Die überbetriebliche Lehrausbildung erfolgt ebenfalls an der Bildungsstätte, etwa 50 Meter neben dem Internat. So wird gewährleistet, dass die komplette fachtheoretische Ausbildung zum Schornsteinfeger an einem zentralen Ort stattfindet, ohne täglich stressige Anreise für die Auszubildenden.
Die Auszubildenden sind aber nicht einsam unter sich, sondern befinden sich in einer großen Gesellschaft. Die Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks e.V. ist eines der modernsten Schulungs- und Weiterbildungszentren des Schornsteinfegerhandwerks in Deutschland. Hier werden nicht nur Auszubildende ausgebildet, sondern alle Schornsteinfegermeister, Gesellen und Lehrlinge der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unterrichtet. Mit 6 Klassenräumen, einem voll ausgestattetem Computerkabinet, einem Werkraum für praktischen Unterricht, einem Konferenzsaal für ca. 100 Personen, Freizeitbeschäftigungen können die Schulungen und Kongresse optimal betreut werden.
Gerne könnt ihr bei vorheriger Anmeldung einmal selbst vorbeischauen. Zur jährlichen Berufsbildungsmesse an der Landesschule findet auch ein Tag der offenen Tür statt.
Die Schornsteinfegerschule ist die erste Adresse für die Aus- und Weiterbildung im Schornsteinfegerhandwerk in Norddeutschland. Seit mehr als 45 Jahren wurden in der Schornsteinfegerschule Niedersachsen mehr als 4.500 junge Menschen, vorzugsweise aus Niedersachsen, Hamburg und Bremen zu Schornsteinfegern (w/m/d) ausgebildet.
Der Schule ist ein Internat mit 110 BETTEN angeschlossen. Beide Gebäude sind unmittelbar miteinander verbunden. Es stehen mehrere Aufenthaltsräume (mit Fernseher) sowie Räume für Sport und Spiel und im Sommer Sitzplätze im Freien mit der Möglichkeit zum Grillen zur Verfügung. Die Schüler und Schülerinnen sind im Zweibettzimmern untergebracht. Ausreichende Sanitärräume stehen zur Verfügung. Über das interne W-LAN besteht in jedem Zimmer ein Zugang zum Internet.
Eine eigne Küche, geleitet von einem Meisterkoch und fünf Küchenhilfen sorgt für das leibliche Wohl, somit ist eine regelmäßige Verpflegung sichergestellt.
Der Schultrakt besteht aus vier Klassenräumen, einem Raum für technische Versuche, zwei EDV-Räumen mit insgesamt 32 modernen Rechnern sowie mehreren Gruppenräumen. Zum Teil sind die Räume mit Klimaanlagen ausgestattet und auch die erforderliche Raumtechnik (Tageslichtprojektor, Video, Beamer) steht ausreichend zur Verfügung.
Genutzt werden die Schulräume im Bereich der Lehrlingsausbildung (Berufsschule, Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung) und in der Erwachsenenbildung (Meisterprüfungsvorbereitungslehrgänge, tariflich vereinbarte Lehrgänge für die Mitarbeiter im Schornsteinfegerhandwerk und verschiedene Lehrgänge für Bezirksschornsteinfegermeister).
Die Schule liegt in der Mitte von Langenhagen. In unmittelbarer Nachbarschaft der Schule befinden sich u.a. ein Kinocenter, ein Einkaufscenter und weitere der Freizeitgestaltung und der Unterhaltung dienender Einrichtungen. Im Nahbereich sind Hallen- und Freibäder und es bestehen viele Möglichkeiten der sportlichen Betätigung.
Das Zentrum der Landeshauptstadt Hannover ist mit Nahverkehrsmittel sehr gut erreichbar und liegt etwa zehn Kilometer von der Schule entfernt.
Es stehen ca. 45 Parkplätze auf unserem Innenhof zur Verfügung.
Am BerufsBildungsZentrum Dithmarschen werden Schornsteinfeger (w/m/d) im Blockunterricht ausgebildet. Auswärtige Schüler/-innen können für die Dauer des Blockunterrichts das Wohnheim in Meldorf nutzen.
Die Zimmer sind zweckmäßig ausgestattet mit Bett (2,10 m lang), Zudecke und Kopfkissen (keine Bezüge), Kleiderschrank, Arbeitstisch und Stuhl. Ein LAN-Zugang ist am Arbeitsplatz vorhanden. Jedes Zimmer verfügt über eine Pantryküche mit Mikrowelle und ein Duschbad mit WC.
Im 1. Obergeschoss befinden sich zwei Aufenthaltsräume mit TV, im Dachgeschoss ein Freizeit-raum mit Tischtennisplatte und Tischfußballspiel.
Parkmöglichkeiten befinden sich direkt am Haus.
Wir sind eine Aussenstelle der Berufsbildende Schule I - Technik - Kaiserslautern Abteilung Bautechnik.
Aus ganz Rheinland-Pfalz besuchen die Auszubildenden an ca. 13 Wochen pro Lehrjahr den Berufsschulunterricht in Blockform. Hier werden nach den gesetzlichen Rahmenlehrplänen die theoretischen Kenntnisse vermittelt.
Überbetriebliche Lehrlingsausbildung (ÜBA)
Neben der Berufsschule findet auch die überbetriebliche Lehrlingsausbildung bei uns statt.
1. Lehrjahr G-SCHO, 2 Wochen
2. Lehrjahr SCHO 1-3, 3 Wochen
3. Lehrjahr SCHO 4-6, 3 Wochen
Bei der Überbetrieblichen Ausbildung werden die für unseren Beruf bestehenden Rahmenlehrpläne von Berufspraktikern vermittelt.
Die Kaminkehrerlehrlinge aus den Regierungsbezirken Oberbayern und Schwaben besuchen die
Städtische Berufsschule für das Spenglerhandwerk, Umwelt- u. Versorgungstechnik – Außenstelle Kaminkehrer –
Liebherrstraße 13
80538 München
Telefon 0 89 / 23 34 36 37
Telefax 0 89 / 23 34 36 66
Haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte unterrichten an der Außenstelle Mühlbach der Berufsschule Neumarkt die Klassen 10, 11 und 12 in der Ausbildungsrichtung Kaminkehrer (w/m/d).
Wir bieten:
Praxisorientierte fachliche Ausbildung in Zusammenhang mit den Ausbildungsbetrieben
Berufsorientierte Allgemeinbildung
Werteerziehung als Lebenshilfe
Wir fördern:
Teamwork
Eigenständiges Lernen
Fachgerechtes Arbeiten
Medienkompetenz
Wir führen hin:
zum Lösen von komplexen Aufgaben
zu Selbständigem und selbsttätigem Lernen
Unser Ziel ist:
Gesellenbrief
Mittlerer Schulabschluss
Erwerb der Fachhochschulreife an der Berufsschule plus
Für besonders leistungsbereite und leistungsfähige Berufsschülerinnen und Berufsschüler besteht ab dem Schuljahr 2009/10 die Möglichkeit, parallel zur Berufsausbildung in drei Jahren die Fachhochschulreife zu erwerben.
In Zusammenarbeit mit der staatlichen, gewerblichen, kaufmännischen Berufsschule mit Berufsaufbauschule Neumarkt, Außenstelle Mühlbach, wird die Blockeinteilung für die Fachklassen festgelegt.
Die Schornsteinfegerlehrlinge aus dem Regierungsbezirkm Münster besuchen das
Hans-Schwier-Berufskolleg Gelsenkirchen
Heegestraße 14
45897 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 6384215-00
Telefax: 0209 6384215-55
Die Schornsteinfegerlehrlinge aus Baden-Württemberg besuchen die
Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
Egginger Weg 26
89077 Ulm
Tel. 0731 161-3800
Fax 0731 161-1628
Das Bildungswerk des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg e.V. unterhält in direkter Nachbarschaft zur Landesfachschule und der Geschäftsstelle des Landesinnungsverbandes des Schornsteinfegerhandwerks sein Internat für Auszubildende, Meisterschüler, Dozenten und Gäste. Ausdrücklich erwünscht sind auch betriebliche Auszubildende, welche von außerhalb kommen und Ihre Ausbildung bei einem Betrieb in Ulm bzw. in der Nähe absolvieren.
Durch Umbau und Erweiterungen des Schornsteinfegerinternats bietet dieses nun für 135 Personen in 60 Doppelzimmern und 15 Einzelzimmern eine Unterkunft. Von allen Bewohnern wird die Unterbringungsmöglichkeit gerne angenommen, da ein entsprechender Komfort geboten wird. Auch betriebliche Auszubildende außerhalb des Schornsteinfegerhandwerks genießen die gute Lage und Anbindung unserer Einrichtung.
Die Schornsteinfegerlehrlinge aus Hessen besuchen die
Landesfachschule des Schornsteinfegerhandwerk Hessen
Am Sportplatz 1a
D- 36179 Bebra
Telefon: 06622 - 902340
Fax: 06622 - 902341
In der Landesfachschule in Bebra findet neben dem Berufsschulunterricht auch die überbetriebliche Ausbildung zum Schornsteinfeger statt.
Zudem werden hier die Vorbereitungslehrgänge zur Meisterprüfung sowie zum Gebäude-Energieberater im Handwerk durchgeführt.
Regelmäßig werden berufsbezogenen Weiterbildungen mit aktuellen Themen in der Landesfachschule angeboten.
Die Landesfachschule des Schornsteinfegerhandwerks in Hessen in Bebra ist die Bildungsstätte für:
-> Auszubildende aus Hessen
-> Überbetriebliche Unterweisungen
-> Meisterprüfungsvorbereitungslehrgänge
-> Ausbildung zum Gebäudeenergieberater im Handwerk
-> sowie weitere Fortbildungslehrgänge und Workshops