Ausbildung zum Schornsteinfeger - Kaminkehrer (w/m/d)

in Bremen, Bremerhaven, Diepholz, Hannover, Hameln-Pyrmont, Mecklenburg-Vorpommern, Mittelfranken, Nienburg, Oberbayern, Oberfranken, Oberpfalz, Ostfriesland, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schaumburg, Schleswig-Holstein, Schwaben oder Unterfranken

Termine Eignungstest Schornsteinfeger/in - Kaminkehrer/in 2023

Eine Ausbildung im Schornsteinfegerhandwerk bietet gute Berufsperspektiven. Die Ausbildung erfordert jedoch auch gewisse Fähigkeiten. Damit der Ausbildungsbetrieb erkennt, dass der/die Bewerber/in die notwendigen Voraussetzungen mitbringt, kann diese/r ihre/seine Eignung im Test nachweisen. Daher werden zentral in den Innungen an verschiedenen Terminen Eignungstests angeboten. Wer sich für einen Ausbildungsplatz interessiert, kann sich direkt bei einem Betrieb oder über die Innung des jeweiligen Bundeslandes bewerben. Vor dem Unterschreiben des Vertrages wird der/die Bewerber/in dann zum Eignungstest für Schornsteinfeger/innen - Kaminkehrer/innen eingeladen. Gleichzeitig können interessierte zukünftige Auszubildende am Eignungstest teilnehmen.

Hier findest du die Termine für die Eignungstests 2023. Alle Termine ohne Gewähr. Bitte erkundige dich vorab bei der jeweiligen Schornsteinfeger- oder Kaminkehrerinnung, ob der Termin stattfindet.

Wie läuft der Eignungstest ab?

In der Regel besteht der Eignungstest aus zwei Teilen.

Teil 1 (ca. 60 Minuten) besteht aus:
  • - Allgemeinwissen
  • - Konzentration
  • - Berufsbezogenes Wissen
  • - Sprachverständnis

Ca. 30 Minuten Pause zwischen beiden Teilen.

Teil 2 (ca. 90 Minuten) besteht aus:
  • - Mathematik
  • - Logisches Denken

Termine 2022/2023

Vorbereitung und Voraussetzungen

Für die Vorbereitung auf die Prüfung ist es hilfreich, sich in einem Betrieb des Schornsteinfegerhandwerks im Rahmen eines Praktikums umzuschauen. Im neunten Schuljahr bieten alle weiterführenden Schulen die Möglichkeit für Berufspraktika.

Darüber hinaus solltest du deine Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik und Deutsch auffrischen. Im Internet oder anhand von Fachbüchern kannst du dich in die Tätigkeit einlesen.

Für den Beruf des/der Schornsteinfeger/in brauchst du eine sehr gute Auffassungsgabe und das Talent, Gesehenes und Gehörtes sehr schnell wahrzunehmen und umzusetzen. Handwerkliches Geschick sind ebenso gefragt wie gute sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten und selbstverständlich Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Während der Ausbildung geht es im Bereich, der sich direkt auf den Beruf bezieht, um Themen wie Energie- und Feuerungsanlagentechnik. Zudem sind der Immissionsschutz und Techniken zum Schutz der Umwelt sowie betriebswirtschaftliche Fragestellungen von Bedeutung.

In der Berufsschule geht es über diese Gebiete hinaus um allgemeine Bildung in Fächern wie Deutsch, Politik und Gesundheit. Wenn du schon in der Schule gut aufgepasst hast und gute Noten vorweisen kannst, solltest du keine Probleme bekommen, dem Lernstoff zu folgen.

Jetzt bewerben für einen Ausbildungsplatz

Praktikumsplätze finden

Girls'Day 2023
powered by webEdition CMS