Ausbildung zum Schornsteinfeger - Kaminkehrer (w/m/d)

in Bremen, Bremerhaven, Diepholz, Hannover, Hameln-Pyrmont, Mecklenburg-Vorpommern, Mittelfranken, Nienburg, Oberbayern, Oberfranken, Oberpfalz, Ostfriesland, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schaumburg, Schleswig-Holstein, Schwaben oder Unterfranken

Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) - Schornsteinfeger/in - Kaminkehrer/in

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU)
Die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) ergänzt die Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule um praktische und theoretische Tätigkeiten und ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Schornsteinfeger - Kaminkehrer (w/m/d). Während der regulären Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb werden viele praktische Fertigkeiten vermittelt, jedoch dient die überbetriebliche Ausbildung dazu, diese Ausbildungsinhalte zu vertiefen und zu ergänzen.

Die überbetriebliche Ausbildung findet in der Regel in einem speziellen Schulungszentrum oder einer überbetrieblichen Werkstätte statt, in dem Auszubildende aus verschiedenen Ausbildungsbetrieben zusammenkommen und von erfahrenen Ausbildern aus dem Schornsteinfegerhandwerk geschult werden. Sie dauert in der Regel mehrere Wochen und findet in mehreren Blöcken statt, die sich über die gesamte Ausbildungszeit verteilen. Durch die vertiefte Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten können die Auszubildenden ihr Können verbessern und sich optimal auf die Abschlussprüfung und ihre künftigen Aufgaben im Schornsteinfegerhandwerk vorbereiten.

Bilder aus der Lehrwerkstatt des Technologiezentrums der Kaminkehrer-Innung Oberbayern in München:

powered by webEdition CMS